Programm
09:00
09:20
Begrüssung
Erfahrungen aus dem Lockdown und Auswirkungen auf das Steuerrecht
09:20
10:00
Zwei Referentinnen - ein Thema
Steuerliche Qualifikation von Earn Out Komponenten bei Unternehmensverkauf
- Steuerbares Einkommen vs. steuerfreier Kapitalgewinn
- Abgrenzungsfragen anhand von Fallbeispielen
- Korrespondierende Behandlung?
10:00
10:40
Zwei Referenten - ein Thema
Steuerliche Wirkung von Patentbox und F+E Zusatzabzug
- Was sind die Voraussetzungen für den F+E-Zusatzabzug?
- Wann lohnt es sich, eine oder mehrere Patentboxen geltend zu machen?
- Wie wird der Einkauf in die Patentbox im Kanton Zürich gehandhabt?
11:00
11:30
Referat
STAF-Ermässigungen und interkantonale Steuerausscheidung
- Ist die Erstellung einer Steuerausscheidung nach STAF noch zu bewältigen?
- Können die Grundprinzipien der Steuerausscheidungen bei der Inanspruchnahme der STAF-Ermässigung noch Anwendung finden?
- Welche sind die Gestaltungsmöglichkeiten einer Steuerausscheidung nach STAF?
11:30
12:10
Referat
Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/822 vom 25. Mai 2018 (EU DAC 6)
- Herausforderungen Technik und Risk Management
- Unterstützung und Koordination der lokalen Gesellschaften
13:25
13:55
Referat
Vorsicht: Haftung der Verwaltungsräte für Steuern und Sozialversicherung
- Erfahrungen aus der Praxis
13:55
14:25
Session I
Achtung: Vergessen Sie die Mehrwertabgabe auf Immobilien nicht
- Die wesentlichen Elemente der Mehrwertabgabe: Gegenstand, Abgabesubjekt, Fälligkeit, Sicherstellung
- Das Verhältnis zur Grundstückgewinn-, Einkommens- und Gewinnsteuer
- Die Umsetzung und die Unterschiede in den Kantonen
13:55
14:25
Session II
Mehrwertsteuer-Update
- Überblick zu den wesentlichen Entwicklungen
- Häufige Stolperfallen und wie Sie diese vermeiden
14:55
15:25
Session I
Die Digitalisierung im Steuerveranlagungsverfahren
- Stand der Digitalisierung in der Steuerverwaltung
- Künftige Entwicklungen
- Auswirkungen auf die steuerpflichtigen Personen
14:55
15:25
Session II
Flexibler Altersrücktritt – Möglichkeiten und Grenzen
- Voraussetzungen einer Teilpensionierung
- Reduktion der Erwerbstätigkeit
- Einkaufsmöglichkeiten
- Weiterarbeit nach Erreichen des AHV-Rentenalters
15:30
16:10
Zwei Referierende - ein Thema
Besteuerung internationaler Arbeitnehmer
- Wann gilt das Arbeitsortsprinzip nicht absolut?
- Faktische Arbeitgeber – Praxisbeispiele und was zu beachten ist
- Kontroverses bei der Besteuerung von deutschen und liechtensteinischen Grenzgängern
16:10
16:55
Zwei Referenten - ein Thema
Die Verwendung von ausländischen Rechtsträgern bei der Strukturierung von Familienunternehmen und -vermögen - Vorteile und Stolpersteine
- Wann und in welcher Form sind "Single Family Offices" für die Unternehmungsträgerschaft sinnvoll?
- Sind Private Trust Companies, Protected Cell Foundations, etc. die bessere Alternative?
- Moderne Steuerplanung - ein Blick aus der Sicht der Praktiker